Wandern auf der Plose
Ihr Urlaub in Brixen zur Sommerzeit –
Einmal alles, bitte!
300 Sonnentag pro Jahr, ein alpines Wanderparadies direkt vor der Haustür, eine wunderschöne Stadt voller Kultur und Kulinarik und ein wahres Füllhorn an Freizeitmöglichkeiten. Das sind die Zutaten für einen genialen Sommer-Urlaub in Brixen! Auf unserem Bergbauernhof „Huber zu Dorf“ können Sie jeden Urlaubstag unterschiedlich gestalten. Mit der Seilbahn können Sie hoch hinauf auf die Plose fahren, wo Sie eine sagenhafte Bergkulisse in Empfang nimmt. Tolle Wanderwege führen zu urigen Berghütten. Der Kinderwanderweg „Rudi-Walk“ ist ein tolles Entdeckungs-Abenteuer für Jung und Alt. Die längste Naturrodelbahn der Dolomiten – der „Rudi-Run“ – verwandelt sich im Sommer zu einer Rennstrecke! Mit geländetauglichen Buggys können Sie die10 km bis hinab ins Tal sausen.
Wandervorschläge
Rundwanderung Plose
2486 m, auf Brixens Hausberg mit Panoramablick
Der Dolomiten-Panoramaweg führt durch die Südflanke der Plose zur Schatzer Hütte, 1984 m, und bietet bei guter Sicht traumhaft schöne Ausblicke: zum Greifen nah erscheinen die himmelsstrebenden Dolomitentürme der Geisler-Gruppe auf der anderen Seite des Villnösser Tales. Vom Gipfel des Hohen Gabler, 2576 m, bietet sich dann ein Panoramablick auf die Dolomitenberge Süden. Im Norden ragen am Horizont die Zillertaler Gletscherberge bis zu 3500 Meter in die Höhe. Gemütliche Einkehr in der Schatzer Hütte und Wanderung zurück zur Plose-Seilbahn.
Dolomitenblick-Höhenweg
Der Dolomitenblick-Höhenweg bietet Landschaftsbilder, die zu den schönsten im gesamten Dolomitenraum zählen. Der erste Teil dieses Höhenweges kann als kurze und leichte Bergwanderung vor allem Familien mit Kindern empfohlen werden.
Tourenverlauf:
Anfahrt von St. Andrä oberhalb Brixen mit der Umlaufbahn hinauf nach Kreuztal (2050 m; hierher auch mit dem Auto möglich). Von der Seilbahnstation führt die Markierung 17 nach Südosten zur Kapelle und ostwärts zur Plosestraße; von dieser rechts abzweigend führt die Höhenwanderung auf Wirtschaftsweg in ebenem Verlauf über Almweiden ostwärts weiter. Bei der Verzweigung folgt man dem links ansteigenden Steig Markierung 17A, der uns an der alten Rossalm vorbei zur oberhalb gelegenen neuen Rossalm bringt (2200 m; Einkehrhütte). Die Fortsetzung des Steiges führt nun ost- und nordostwärts weiter, quert eine Liftanlage und verbindet sich dann beim Wasserfall im Schnatzgraben mit dem Steig 4. Dieser quert am steilen Westhang des Gablers südwärts; dort sind abschüssige Gräben und felsige Stellen mit Drahtseilen gesichert. Weiterhin der Mark 4 folgend dann in den Wiesen leicht abwärts zum querenden Almweg mit der Markierung 8 (etwas weiter östlich die Enzianhütte mit Einkehrmöglichkeit, 1967 m) und auf diesem kurz westwärts zur Schatzerhütte (1984 m; Almgasthaus). Von da führt die Markierung 8 über den Almwirtschaftsweg westwärts weiter zur Skihütte (1900 m), von wo wir auf Steig 6 wieder zum Höhenweg ansteigen und über ihn nach Kreuztal gelangen.